Chaospott Wiki

Wir sind da wat am dokumentieren dran...

Webseiten-Werkzeuge


projekte:foodoor:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


foodoor – Das Türschließsystem im Chaospott

Schon kurz nach dem Einzug in unseren Hackerspace war klar: Ein klassisches Schließsystem mit physischen Schlüsseln passt nicht zu unserem Vereinsalltag. Schlüssel können verloren gehen, das Nachmachen ist umständlich und die Verwaltung aufwendig.

Deshalb entwickelten wir frühzeitig unser eigenes digitales Türschließsystem: foodoor. Besonderer Wert wurde dabei auf Robustheit gelegt. Niemand soll nach der Anreise vor einer verschlossenen Tür stehen.

Hardware

Die Türen werden jeweils von einem Raspberry Pi gesteuert, auf dem der Dienst foodoord läuft. Die Hardware ist je nach Etage leicht unterschiedlich aufgebaut.

OG – Obere Etage

Im Obergeschoss übernimmt ein Raspberry Pi mit einem PiFace Digital IO die Steuerung des Türschlosses.

Keller

Version 1 – Carambola

Das Projekt startete ursprünglich mit einem Carambola, das über folgenden Schaltplan den Schließmotor ansteuerte:

Version 2 – Raspberry Pi

Aktuell wird im Keller eine Keymatic (Abus CFA1000) in Kombination mit einem Raspberry Pi eingesetzt. Die Keymatic wird dabei über zwei zusätzlich eingebaute Optokoppler angesteuert, die das Drücken der Tasten „Auf“ bzw. „Zu“ simulieren. Diese werden über GPIO-Pins des Raspberry Pi aktiviert.

Die elektrische Verbindung erfolgt über den Programmierport der Keymatic. Die Optokoppler sind über einen zusätzlich eingebauten dreipoligen Picoblade-Stecker angebunden (gleicher Steckertyp wie bei den vorhandenen 2- und 4-poligen Steckern).

Die verbaute Keymatic enthält außerdem eine Ladefunktion für die eingesetzten NiMH-Akkus. Die 12V-Stromversorgung für diese erfolgt über den Originalstecker mit einem geringen Strom (< 100 mA).

Bedienelemente

An der Tür befindet sich ein magnetisch angebrachtes Bedienteil mit:

  • einer 10 mm-LED (rot/grün), die den Status anzeigt: „Auf“ (grün) bzw. „Zu“ (rot),
  • einer Taste (derzeit ohne Funktion),
  • einem Reed-Kontakt zur Erkennung des Türstatus (ebenfalls aktuell ohne Funktion).

Zusätzlich sind im Kabelkanal zwei Druckknöpfe mit integrierten WS28-LED-Ringen montiert.

GPIO-Pinbelegung (Pinout)

Element GPIO Kabelfarbe Kommentar
Button oben 23 orange
Button unten 17 gelb-weiß
LED Data 18 grün-weiß
projekte/foodoor/start.1753777463.txt.gz · Zuletzt geändert: von gammlaa